Buchengewächse (Fagaceae)
Die Buchengewächse gehören zu der Ordnung der Buchenartigen (Fagales). Die Buchenartigen sind fast immer Laub abwerfende Bäume, selten immergrün oder strauchartig. Alle Fagaceaen bilden nussartige Früchte aus. In unseren Breiten sind das hauptsächlich Eicheln, Esskastanien und Bucheckern. Die Blattstellung ist wechselständig. In Mitteleuropa sehr verbreitet sind Eichen und Buchen im Süden finden wir häufig die Esskastanien. Buchengewächse haben ein relativ hartes Holz und sind wegen ihrer Früchte eine wichtige Nahrungsquelle für die Tierwelt.
Fagus gandiflora |
Quercus rubra |
Fagus sylvatica purpurea |
Fagus sylvatica |
Fagus sylvatica 'Quercifolia' |
Quercus alnifolia |
Castanea sativa |
Quercus muehlenbergii |
Fagus sylvatica 'Laciniata' |
Quercus macrocarpa |
Quercus turneri 'Pseudoturneri' |
Quercus lobata |
Fagus crenata |
Quercus suber |
Quercus trojana |
Quercus macranthera |
Fagus sylvatica 'Rotundifolia' |
Fagus sylvatica 'Dawyck Purple' |
Quercus coccinea |
Quercus imbricaria |
Quercus acutissima |
Quercus shumardii |
Quercus robur |
Quercus palustris |
Quercus petraea |
Quercus frainetto |
Quercus phellos |
Quercus alba |
Quercus cerris |
Quercus bicolor |
Seiten
Fagus gandiflora Diese Buche ist beheimatet in Amerika (östliches Nordamerika) und dort auch die einzige ihrer Art die natürlich vorkommt. |
Quercus rubra Die Roteiche ist beheimatet in Nordamerika. Sie ist aber auch in Europa sehr häufig anzutreffen. Die Eiche ist ein wichtiger Holzlieferant. Das harte Holz wird in der Möbelindustrie, im Bootsbau und im Gleisbau (Schwellen) verwendet. |
Fagus sylvatica purpurea Die Blut-Buche ist in Europa als Park- oder Gartenbaum weit verbreitet. Sie ist eine Mutation der Rot-Buche, bei der die Epidermisschicht des Blattes nicht durchsichtig ist und somit die grüne Farbe des Chlorophylls nicht sichtbar ist. |
Fagus sylvatica Die Rot-Buche ist ein in Europa heimischer Baum. Das rötliche Holz gibt dem Baum seinen Namen. Die Rot-Buche hat grüne Blätter. Buchenwälder sind besonders in Deutschland sehr verbreitet, weit mehr als Eichenwälder. Buchen können im Durchschnitt 250 bis 300 Jahre alt werden. |
Castanea sativa Die Esskastanie ist in Europa und Asien weit verbreitet, mittlerweile aber auch in anderen gemäßigten Zonen. Die Kastanien werden seit der Antike von Menschen verzehrt. Die Marone, wie die Esskastanie auch heißt, wurde von den Römern nach Mittel- und Nordeuropa gebracht. Der Baum kann sehr alt werden. |
Fagus sylvatica 'Laciniata' Die schlitzblättrige Buche ist eine seltene Sorte der Rot-Buche. |