Winter-Linde

Basisdaten

Winter-Linde (Tilia cordata) Blatt
Winter-Linde (Tilia cordata) Blatt
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Blatt
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Blattunterseite
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Blüte
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Blüten
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Endknospe
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Früchte im Herbst
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Frucht
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Blätter und Früchte
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Zweig
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Stamm / Borke / Rinde
  • Winter-Linde (Tilia cordata) Baum im Winter
Beschreibung: 

Die Winter-Linde ist heimisch von Europa bis nach Vorderasien. Die Blüten der Winter-Linde haben einen hohen Zuckergehalt und sind damit hervorragend als Bienenweide geeignet

Wuchsform

Die Winterlinde wird bis zu 30 m hoch. Sie hat eine leicht herzförmige Kronenstruktur. Die Seitenäste ragen leicht gebogen nach oben und sind mit zahlreichen kleinen Zweigen versehen, ähnlich wie es beider Birke der Fall ist. Der Stamm der Winterlinde ist bei Bäumen aus der Baumschule gerade und durchgängig, bei Wildformen teilt sich der Stamm oft schon sehr weit unten. Winterlinden können mehrere Hundert Jahre alt werden.

Blattbeschreibung

Das Blatt der Winterlinde hat eine herzförmige Form, ist auf der Oberseite dunkel, glänzend grün. Die Blattunterseite ist deutlich heller, stumpf, blaugrün und an den Achseln der Blattadern befinden sich braune Haarbüschel. Der Blattrand ist fein gesägt. Das Blatt fühlt sich fast lederartig an. Das Blatt hat einen hellgrünen Blattstiel. Im Herbst verfärben sich die wechselständig angeordneten Blätter dieser Linde gelb.

Zweige / Knospen

Die Knospen der Winterlinde sind rötlich braun, leicht eiförmig und abstehend. Die Endknospe steht einzeln. Zwischen März und April treiben die Knospen aus. Die feinen, rotbraunen Zweige haben helle Lentizellen.

Baumblüte

Die Blüten der Winterlinde erscheinen nach dem Blattaustrieb. Die Blütenstände sind hängende Rispen mit bis zu 12 weißlich-gelben Einzelblüten. Die Blüten sind einhäusig, zwittrig und stark duftend. Die Blütezeit der Linde ist zwischen Juni und Juli.

Früchte

Wie alle Linden bildet auch die Winterlinde kleine Nussfrüchte aus. Die Nüsse werden nicht größer als ein paar Millimeter, sind hart, leicht behaart und rund.

Lindenholz

Das Holz der Linden hat einen weiß-gelblichen Splint und einen dunklen Kern. Das Holz ist relative leicht und daher als Bauholz nicht geeignet. Da das weiche Holz gut zu bearbeiten ist, wird es für den Musikinstrumentenbau und in der Kunst (Bildhauerei, Schnitzereien) und zum Drechseln verwendet.

Sonstiges

Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016.

Steckbrief

Name botanisch: 
Tilia cordata
Familie: 

Malvengewächse (Malvaceae)

Baumart: 
Laubbaum
Verwendung: 
Gartenbaum Straßenbaum Parkbaum
Verbreitung: 
Der Baum ist in Mitteleuropa weit verbreitet.
Höhe: 
10 - 30 m
Blatt: 

Das Blatt der Winter-Linde ist herzförmig, dunkelgrün, fest und am Blattrand feingesägt. Auf der Blattrückseite befinden sich an der Blattader braune Härchen.

Blattform: 
herzförmig
Blattrand: 
gesägt
Blattstellung: 
wechselständig
Herbstfärbung: 
gelbe Töne
Blütezeit: 
Juni - Juli
Blütenfarbe: 
gelb
Blütenbeschreibung: 

Die gelben Blüten bilden 7-11 cm lange Trugdolden. Die Blüten duften stark.

Häusigkeit: 
einhäusig / zwittrig
Frucht: 

Die Früchte sind bräunliche kugelige Nüsschen.

Zweige: 

Die Zweige sind olivgrün bis rotbraun mit Lentizellen versehen. Die Knospen sind rot-braun zugespitzt mit zwei ungleich großen Knospenschuppen.

Rinde: 
Die Rinde ist braun, erst glatt und später längsrissig.
Wurzel: 
Tiefwurzler - Herzwurzler, Wurzeln ragen über die Kronentraufe
Standort: 
Sonne - Halbschatten
Boden: 
sandig - lehmig bis lehmig
ph-Wert: 
schwach sauer bis alkalisch
Baumpflege: 

Einzel- Gruppengehölz, Parkanlagen, Hofbaum

baumbestimmungs app

Typische Baumkrankheiten für Winter-Linde

Feuerwanze

Feuerwanze

Bilder und Beschreibung der Feuerwanze

Feuerwanzen werden bis zu 30 mm groß. Sie treten oft in großen Kolonien auf und sind nicht immer rot, sondern können auch weiß und gelb sein. Ihnen Namen haben sie aber von der

... mehr
Krebs an Laubbäumen

Krebs (Nectria galligena)

Pilzbefall der zum Aufbrechen der Rinde führt. Befallene Zweige und Äste sollten entfernt und verbrannt werden. Ist der Stamm befallen sollte der Krebs vom Fachmann ausgeschnitten werden.

Blattfleckenkrankheit an Linden Blättern

Linde Blattfleckenkrankheit

Große unregelmäßige braune Flecken entlang der Blattadern auch an Blattstielen und jungen Trieben. Das Aufsammeln der Blätter im Herbst verhindert ein erneutes Ausbrechen der Krankheit nicht unbedingt.

Linde Blattsprenklung

Linde Blattsprenkelung Cercospora microsora

Kleine bräunliche Verfärbungen (Nekrosen) an den Blättern und Blattstielen. Eine Behandlung ist nicht notwendig.

Gallmilbe an der Linde

Linde Galle Eriophyes exilis

Blattveränderungen durch Gallmilben. Diese Gallmilbe verursacht kleine Knubbel auf dem Blatt der Linde.  Für den Baum ist das ungefährlich.

 

 

 

Linde Gallen der Gallmücke

Linde Gallmücke Didymonyia reaumuriana

Blattveränderungen durch Gallmücken. Diese Gallmücke bildet größere Beulen (Pickel) im Blatt der Linden aus. Für den Baum ist das ungefährlich.

Linde Riesenblattfleckenkrankheit

Große auffällige braune Flecken auf den Blättern. Behandlung nicht notwendig.

Lindenwanze  (Oxycarenus lavaterae)

Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae)

Die Lindenwanzen werden auch Malvenwanzen genannt, da sie auch andere Pflanzen der Familie der Malvengewächse befällt. Die Wanzen werden bis zu 5 mm groß und sind rot/schwarz, wobei der Kopf schwarz ist und der Rücken rot. Die Wanzen treten vor

... mehr

Typische Baumpilze für Winter-Linde