Basisdaten
Die Platane wurde zum ersten Mal im 17. Jahrhundert (in Spanien) beschrieben. Man nimmt an das sie eine Kreuzung der orientalischen Platane (Platanus orientalis) mit der amerikanischen Platane (Platanus occidentalis) ist.
Platanus acerifolia - Ahornblättrige Platane
Beschreibung
Die Ahornblättrige Platane oder auch Gewöhnliche Platane zählt zur Familie der Platanengewächse und entstand Mitte des 17. Jahrhunderts durch die Kreuzung aus Morgenländischer Platane und Amerikanischer Platane. Die ahornblättrige Form der Platane ist ausgesprochen robust und ist in vielen Ländern ein beliebter und Abgase und verschmutzte Luft tolerierender Straßenbaum.
Wuchsform
Die Ahornblättrige Platane ist von breitkronigem Wuchs und kann bis zu 40 Metern in die Höhe wachsen. Am relativ kurzen Stamm werden kräftige Äste ausgebildet. Die Borke ist gelb bis graubraun und löst sich jährlich in Platten ab, was das charakteristische Muster an Stamm und Zweigen hervorruft. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und gegliedert in Blattspreite und Blattstiel. Dabei kann der Blattstiel bis zu zehn Zentimeter lang werden.
Knospen
Die Winterknospen der Ahornblättrigen Platane sind erst nach dem Laubfall zu sehen. Dabei umgibt die zehn mm großen Knospen eine ringförmige Blattnarbe. Die rotbraunen Knospen sind sehr groß und besitzen eine leicht verbogene Spitze.
Baumblüte
Bei der Ahornblättrigen Platane handelt es sich um eine einhäusig getrenntgeschlechtliche Pflanze. Die Blüten erscheinen gemeinsam mit dem Laub, etwa Anfang Mai. Meist stehen die Blüten paarweise an den Blütenkätzchen. Während die männlichen Blüten recht klein ausfallen und grünlich-gelb erscheinen, fallen die karminroten weiblichen Blüten mehr ins Auge.
Früchte
Der Fruchtstand ist kugelig und hängt an einem langen Stiel. Bei den Einzelfrüchten handelt es sich um zylindrisch geformte und kantige Nüsschen, welche den Samen enthalten. Etwa im September oder Oktober erfolgt die Fruchtreife. Bei den Früchten der Ahornblättrigen Platane handelt es sich jedoch um sogenannte Wintersteher. Dies bedeutet, dass die Früchte bis zum nächsten Frühling am Baum verbleiben. Beginnt dann ihr Zerfall, dann können die winzigen Haare, welche die Einzelfrüchte umgeben, beim Menschen Hustenreize auslösen.
Das Holz der Ahornblättrigen Platane
Die Ahornblättrige Platane verfügt über ein helles Splintholz und ein rötliches Kernholz. Das Holz lässt sich sehr gut bearbeiten und findet bevorzugt als Furnier- oder Drechslerholz Verwendung. Hauptsächlich wird das Holz im Innenausbau verwendet, ist aber auch als Brennholz im Gebrauch. Auf Grund des geringen Stehvermögens kann es bei der Trocknung von Platanenholz leicht zu Rissen kommen. Während das Holz gut poliert und mattiert werden kann, ist es kaum witterungsfest und daher wenig dauerhaft.
Steckbrief
Platanengewächse (Platanaceae)
Das Blatt der Platane ist drei- bis fünflappig und bis zu 25 cm breit, satt grün und im Herbst gelb. Der Blattgrund ist oft gerade. Der Blattrand ist glatt.
Die männlichen Blüten bilden grünliche Kätzchen, die 4-8 cm lang werden. Die weiblichen Blüten sind klein und kräftig rot. Die Blüte treibt zusammen mit den Blättern aus.
Die Frucht ist eine kugelige Sammelfrucht, die ca. 3 cm im Durchmesser wird. Die Früchte hängen oft noch im Frühjahr an den Bäumen.
Die Zweige sind grünlich bis rotbraun. Die Knospen sind rötlich, zugespitzt und stehen etwas ab.
Alleebaum, Straßenbegleitgrün