Malvengewächse (Malvaceae)
Die Malvaceaen bestehen aus 243 Gattungen mit über 4000 Arten. Die in Europa bekanntesten Vertreter dieser Familie sind die Linden (bot. Tilia). Die weltweit bedeutendsten Vertreter sind der Kakaobaum (bot. Theobroma cacao) und die Baumwollpflanze (bot. Gossypium).
Eigenschaften
Die Malvaceaen können Bäume oder Sträucher sein. Die Früchte variieren je nach Gattung.
Geschlecht
Die Malvaceaen sind oft einhäusig / zwittrig.
Verbreitung
Die Linden kommen hauptsächlich auf der nördlichen Erdhalbkugel vor. Ansonsten ist die Familie auf der ganzen Welt vertreten.
Verwendung
Beschränkt auf die in Europa relevanten Arten (Linden) wird das Holz gerne für die Holzschnitzerei verwendet, da es sich gut bearbeiten lässt.
Tilia americana |
Tilia henryana |
Tilia x europaea |
Tilia x euchlora |
Tilia mongolica |
Tilia americacna 'Nova' |
Tilia tomentosa |
Tilia platyphyllos |
Tilia cordata |
Tilia americana Die Amerikanische Linde kommt aus dem Osten Nordamerikas. Sie hat sehr große Blätter und ist daher ein guter Schattenspender. Die Blüte ist reichhaltig, duftend und bei Bienen sehr beliebt (Bienenweide). |
Tilia x europaea Die Holländische Linde ist eine natürliche Kreuzung aus der Sommer- und Winter-Linde. Dieser klassische Alleebau wird gerne von Blattläusen befallen, die den sogenannten Honigtau absondern, der alles unter den Bäumen verdreckt. |
Tilia x euchlora Die Krim-Linde ist in Europa und Vorderasien beheimatet. Die Krim-Linde blüht spät und reichlich. Der Nektar ist sehr zuckerhaltig (Bienen- und Hummelweide). |
Tilia mongolica Wie der Name schon sagt, kommt diese Linde ursprünglich aus der Mongolei. |
Tilia americacna 'Nova' Die Linde kommt aus dem östlichen Nordamerika. Auffällig sind ihre großen Blätter. |
Tilia tomentosa Die Silber-Linde ist in Europa und Vorderasien beheimatet. Die Silber-Linde blüht spät und reichlich (Bienen- und Hummel-Weide). Aus den Blüten werden krampflösende Extrakte gewonnen. |