Baumblätter im Herbst

Spitzahornblatt im HerbstBäume im Herbst

Im Herbst sinken die Temperaturen und das veranlasst die Bäume das Chlorophyll, mit dem sie Lichtenergie in Kohlenhydrate umwandeln, in ihren Blättern abzubauen. Da das grüne Chlorophyll die gelbe Farbe in den Zellen überdeckt, werden die Blätter im Herbst gelb. Die zum Teil rote Färbung der Blätter wird durch ein Enzym hervorgerufen, welches sich erst während des Chlorophyll-Abbaues bildet.

Warum werfen Bäume die Blätter im Herbst ab?

Die Laubbäume werfen die Blätter aus zwei Gründen ab.

1. Durch den Abwurf wird der Saftfluss von den Wurzeln in die Blätter unterbrochen. Das ist wichtig, da sonst im Winter bei strengem Frost das Wasser im Baumstamm gefrieren würde und der Baumstamm zerplatzen würde wie eine volle Flasche Wasser im Eisfach.

2. Wenn der Baum im Winter Laub tragen würde, der Boden aber tiefgefroren ist und kein Wasser aufnehmen kann, würde der Baum vertrocknen.

Man nennt die Phase, in der der Baum keine Blätter hat, Vegetationsruhe. In dieser Zeit können Laubbäume am besten gepflanzt oder umgepflanzt werden.

Baumpflegemaßnahmen werden auch in dieser Zeit durchgeführt, das hat in erster Linie praktische Gründe. Man kann die Schäden in der Krone besser sehen und abgesägte Äste haben weniger Biomasse, die entsorgt werden muss, weil die Blätter ja schon abgefallen sind.