Berg-Ahorn

Basisdaten

Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Blatt
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Blatt
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Blatt
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Blattrückseite
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Blüte
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Nahaufnahme Blüte
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Frucht geflügelte Nüsschen
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Einzelfrucht
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Endknospe
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Seitenknospen
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Stamm / Borke / Rinde
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) junger Baum
Beschreibung: 

Der Berg-Ahorn kommt aus Zentral-und Osteuropa und dem südlichen Asien. Der Ahorn ist ein hoher Baum mit einer stattlichen Krone.

Beschreibung Bergahorn

Wuchsform

Ein Bergahorn kann bis zu 40 Meter hoch und kann einen Stammumfang bis zu zwei Metern erreichen. Die Baumart fällt besonders durch ihren stattlichen Wuchs und ihre markant ausgeprägte Baumkrone auf. Besonders als Solitärbaum kann sich der Bergahorn zu einem prachtvollen Baum entfalten. Doch nicht nur in der freien Landschaft, auch in Städten und Parks ist der Bergahorn zu finden, er ist im gesamten europäischen Raum verbreitet. Ein Bergahorn kann bis zu vierhundert Jahre alt werden.

Blätter

Der Bergahorn besitzt eine charakteristische Blattform, die der des Spitzahorns ähnlich ist, beim Bergahorn sind die Blattspitzen allerdings abgerundet. Die Blätter haben lange, rötlich gefärbte Stiele, die meistens fünflappig sind, wobei die vorderen drei Lappen etwa gleich groß sind. Oft sind die beiden unteren Lappen nicht vollständig ausgebildet. Die Unterseite des Bergahornblattes ist graugrün gefärbt, während die Oberseite dunkelgrün ist. Die Blattstellung dieser Baumart ist gegenständig. Die Blätter verfärben sich im Herbst intensiv, von gold-gelb bis rot. Besonders nach den ersten Frostnächten schreitet die Verfärbung rasch voran.

Knospen

Die Blütezeit des Bergahorns findet in den Monaten April und Mai statt, in einem Rhythmus von zwei bis drei Jahren. Davor werden die gegenständigen Knospen sichtbar, die aus einer größeren Endknospe und zwei kleineren Seitenknospen bestehen und meist eine dunkle, satte Färbung haben. Der Rand der Knospenschuppen dagegen ist dunkler gefärbt.

Baumrinde

Junge Bergahornbäume besitzen eine grau-grüne Rinde, die bis in eine rot-braune Färbung übergehen kann. Je älter der Bergahorn ist, umso mehr beginnt die Rinde, aufzureißen und in grau-braunen Schuppen abzublättern.

Baumblüte

Für gewöhnlich sind die Blüten des Bergahorns zwittrig. Sie sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, da sie sehr klein sind. Ihre Farbgebung schwankt zwischen Gelb- und Grüntönen. Bergahornblüten hängen in etwa 10 Zentimeter langen Rispen herunter und enthalten viel Nektar.

Früchte

Im Herbst, im Monat September, werden die Früchte des Bergahorns reif. Die geflügelten Nussfrüchte sind leicht zu erkennen – sie hängen paarweise in kleinen Gruppen beieinander und werden jeweils drei bis fünf Zentimeter lang. Sie sind in etwa einem rechtem Winkel angeordnet. Bei Kindern sind sie besonders beliebt, da man sie wie kleine Propeller zu Boden gleiten lassen kann. Die Früchte des Bergahorns können sehr weite Strecken zurück legen – ihre Verbreitung geschieht durch den Wind. Manche Nüsschen bleiben den Winter über unter dem Baum liegen und lassen sich erst im nächsten Frühjahr weitertragen.

Steckbrief

Name botanisch: 
Acer pseudoplatanus
Alternativ Name: 
Wald-Ahorn
Familie: 

Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)

Baumart: 
Laubbaum
Verwendung: 
Gartenbaum Straßenbaum Parkbaum Waldbaum
Verbreitung: 
Der Baum ist in Mitteleuropa weit verbreitet.
Höhe: 
20 - 30 m
Blatt: 

Das Blatt vom Berg-Ahorn ist fünflappig, stumpf gesägt bis 16 cm lang und dunkelgrün. Die Blattunterseite ist graugrün. Der Blattrand ist gesägt.

Blattform: 
gelappt
Blattrand: 
gesägt
Herbstfärbung: 
gelb - orange
Blütezeit: 
Mai - Juni
Blütenfarbe: 
grün
Blütenbeschreibung: 

Die Blüten hängen in gelblich grüne Trauben. Viele Blüten, doch wegen der Farbe eher unauffällig.

Häusigkeit: 
einhäusig / zwittrig
Frucht: 

Die geflügelten Nüsschen sind paarweise und spitzwinklig angeordnet.

Zweige: 

Die Rinde der Zweige ist grau und glatt. Die Knospen sind groß und grün.

Rinde: 
schuppig, abblätternd
Wurzel: 
Tiefwurzler
Standort: 
Sonne bis Halbschatten
Boden: 
sandig bis lehmig
ph-Wert: 
schwach sauer bis alkalisch
Baumpflege: 

Parks,Plätze, Straßenbegleitgrün, Einzelbaum

baumbestimmungs app

Typische Baumkrankheiten für Berg-Ahorn

Ahorn Blattflecken

Ahorn Blattfecken

Erst kleine schwarze Flecken auf den Ahornblättern. Später größere braune Flecken bis hin zum Blattabfall. Behandlung nicht notwendig.

Mehltau am Spitzahorn

Ahorn Mehltau (Uncinula bicornis)

Mehltau ist ein grauweißer Überzug der mit dem Finger abwischbar ist. Mehltau muss nicht behandelt werden. Bei starkem Befall kann man das Laub im Herbst vorsorglich entsorgen.

Bild: schwarze Flecken (Teerflecken) auf einem Bergahornblatt

Ahorn Runzelschorf Teerflecken

Merkmale Teerflecken am Ahornblatt Auffällige schwarze Flecken (1-2 cm groß) auf dem Ahornblatt sind häufig Teerflecken die durch einen Pilz verursacht werden.Die Fruchtkörper dieser Pilze sind von schwarzen Hyphen umgeben, die zu der intensiven

... mehr

Ahorn Weißfleckigkeit

Weiße, rundliche Flecken auf der Blattoberseite. Die Weißfleckigkeit kommt oft in nassen Sommern vor. Eine Behandlung ist nicht notwendig.

 

rote blatt-verfaerbungen durch blattlaeuse

Ahorn-Blattlaus

Blattveränderungen durch Blattlausbefall. Für den Baum ungefährlich.

ahorn krebs

Krebs (Agrobacterium tumefaciens)

Wucherungen durch Bakterien ausgelöst. Der Baum sollte begutachtet werden.

Krebs an Laubbäumen

Krebs (Nectria galligena)

Pilzbefall der zum Aufbrechen der Rinde führt. Befallene Zweige und Äste sollten entfernt und verbrannt werden. Ist der Stamm befallen sollte der Krebs vom Fachmann ausgeschnitten werden.

catalpa verticillum welke

Verticillium - Welke

Tracheomykose (gefäßparasitäre Pilzkrankheit) in gärtnerisch genutzten Böden weit verbreitet. Der Pilz dringt über die Wurzeln ein und verstopft die Leitungsbahnen (braune Färbung). Es kommt zur Welke der Blätter. Es können auch nur Teile des

... mehr

Typische Baumpilze für Berg-Ahorn